Wie entwickelt sich Kompetenz? Ich lerne viel durch die Begegnung mit Menschen und ihren Geschichten und die Arbeit an den ungelösten Problemen. Es bereitet mir Freude, Lern- und Entwicklungsräume zu erzeugen, in denen Austausch, Wachstum, Inspiration und vertrauensvolle Zusammenarbeit stattfindet.
Persönlich bin ich: Dranbleiberin, neugierig, seit ich fragen kann, takt- und humorvoll. Meine Herztemperatur: warm, ich brauche Bewegung für Körper und Geist, Impulssammlerin, Kampfkünstlerin, Unterstützerin.
Wissen, Lernen, Ausbildung, Anwendung ... Stand 2021
Studium der Medienwissenschaften und Germanistik (M.A.) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Journalistin. Quereinstieg. Drei Jahre Projektleiterin bei einer Management- und Personalberatung. Seit 2004 selbständig als Coach, Trainerin und Moderatorin.
Die Grundlagen und vertieften Kenntnisse der Moderation habe ich bei den Profis von MODERATIO gelernt. „Vertieft" meint vor allem die Steuerung von gruppendynamischen und konflikthaften Prozessen.
Seit 2012 führe ich Typisierungen in Einzel- und Teamsettings mit dem Myers-Briggs Typenindikator MBTI® durch.
Aktuell: Weiterbildung "Agile Organisationsbegleitung" in der Werkstatt für kollegiale Führung
Demnächst: Forum 2021 IF Weinheim: Und so wollen wir leben?
Zuletzt: MBTI und Konflikt - nie wieder hilflos - Effectuation -
Entscheidungswerkzeuge der Kollegialen Führung - Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Ambivalenz -
Achtsamkeit - Visual Facilitation
Immer inspirierend: TED-Talk
... oder „Bedürfniscoach"? Meine Ausbildung zum Konfliktcoach auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg habe ich bei Herbert Warmbier absolviert. Sie hat für mich Konfliktbehandlung und Bedürfnisbefriedigung in ein gleichwertiges Verhältnis gesetzt.
Die Coachingausbildung am Odenwaldinstitut bei Barbara Brink (IF Weinheim) und Dörthe Verres (ISB Wiesloch) hat mir 2002 die systemische Perspektive eröffnet. Nach vier lehrreichen Jahren konnte ich mehr Fragen stellen, als Antworten geben, den Bezug zwischen Verhalten und Kontext sehen und bedingungslos an Ressourcen glauben.
Ich erlebe die TA seit 19 Jahren als anhaltend interessant, aufschlussreich und leicht vermittelbar. Ich nutze ihre Konzepte im Coaching und Training, um Prozesse der Kommunikation und Selbststeuerung anschaulich zu machen. Erstaunlich oft geht es dabei auch um die Frage: „Was ist erwachsenes Verhalten?"
Wissen, Lernen, Ausbildung, Anwendung ... Stand 2021
Die Coachingausbildung am Odenwaldinstitut bei Barbara Brink (IF Weinheim) und Dörthe Verres (ISB Wiesloch) hat mir 2002 die systemische Perspektive eröffnet. Nach vier lehrreichen Jahren konnte ich mehr Fragen stellen, als Antworten geben, den Bezug zwischen Verhalten und Kontext sehen und bedingungslos an Ressourcen glauben.
Ich erlebe die TA seit 19 Jahren als anhaltend interessant, aufschlussreich und leicht vermittelbar. Ich nutze ihre Konzepte im Coaching und Training, um Prozesse der Kommunikation und Selbststeuerung anschaulich zu machen. Erstaunlich oft geht es dabei auch um die Frage: „Was ist erwachsenes Verhalten?"
Aktuell: Weiterbildung "Agile Organisationsbegleitung" in der Werkstatt für kollegiale Führung
In Zukunft: Forum 2021 IF Weinheim: Und so wollen wir leben?
Zuletzt: MBTI und Konflikt - nie wieder hilflos - Effectuation -
Entscheidungswerkzeuge der Kollegialen Führung - Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Ambivalenz -
Achtsamkeit - Visual Facilitation
Immer inspirierend: TED-Talk
... oder „Bedürfniscoach"? Meine Ausbildung zum Konfliktcoach auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg habe ich bei Herbert Warmbier absolviert. Sie hat für mich Konfliktbehandlung und Bedürfnisbefriedigung in ein gleichwertiges Verhältnis gesetzt.
Die Grundlagen und vertieften Kenntnisse der Moderation habe ich bei den Profis von MODERATIO gelernt. „Vertieft" meint vor allem die Steuerung von gruppendynamischen und konflikthaften Prozessen.
Seit 2012 führe ich Typisierungen in Einzel- und Teamsettings mit dem Myers-Briggs Typenindikator MBTI® durch
Studium der Medienwissenschaften und Germanistik (M.A.) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Journalistin. Quereinstieg. Drei Jahre Projektleiterin bei einer Management- und Personalberatung. Seit 2004 selbständig als Coach, Trainerin und Moderatorin.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anrufen